Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten (29. September 2022)
Das vorliegende Dokument soll Sie darüber informieren, wie die Handelskammer Luxemburg personenbezogene Daten zu Ihrer Person (im Folgenden „personenbezogene Daten“) in Übereinstimmung mit den Regelungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „DSGVO“) verarbeitet[1].
Name des Datenverantwortlichen
Die Handelskammer Luxemburg wurde als öffentliche Einrichtung mit Sitz in 7, rue Alcide de Gasperi, L-1615 Luxemburg gegründet und ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich.
Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Die Handelskammer Luxemburg verarbeitet hauptsächlich Identifizierungs- und Kontaktdaten:
- von natürlichen Personen in Verbindung mit Unternehmen, die der Handelskammer angehören (Führungskräfte, Ansprechpartner usw.),
- von natürlichen Personen in Verbindung mit Unternehmen, die nicht der Handelskammer angehören (Führungskräfte, Ansprechpartner usw.), oder mit öffentlichen Einrichtungen,
- von natürlichen Personen in Verbindung mit Dienstleistern sowie
- von anderen natürlichen Personen, die die Nutzung der von der Handelskammer angebotenen Dienstleistungen beantragt haben (Konferenzen, Newsletter-Abonnements oder die Überwachung öffentlicher Aufträge usw.).
Die Handelskammer Luxemburg verarbeitet auch Bilder und in Ausnahmefällen sensible Daten (Allergien oder bevorzugte Lebensmittel) von Personen, die an von ihr organisierten Veranstaltungen und wirtschaftlichen Missionen teilnehmen.
Die Handelskammer Luxemburg hält sich in jedem Fall an den Grundsatz der Minimierung personenbezogener Daten und achtet darauf, dass ausschließlich Daten verarbeitet werden, die für die Verfolgung der genannten Zwecke angemessen und erheblich sind.
Quellen der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Die Handelskammer Luxemburg erhebt personenbezogene Daten entweder direkt bei Ihnen oder indirekt bei Dritten.
Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgender Grundlage:
- weil die Verarbeitung zur Durchführung von Aufgaben von öffentlichem Interesse, die der Handelskammer Luxemburg obliegt, erforderlich ist[2] (Förderung von für die wirtschaftliche Entwicklung günstigen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Förderung internationaler Wirtschafts- und Handelsbeziehungen, Entwicklung und Förderung der beruflichen Bildung, Erstellen von Statistiken sowie Durchführung von Studien und Analysen in den Bereichen Handel, Industrie und Finanzen usw.);
- weil die Verarbeitung für die legitimen Zwecke der Handelskammer Luxemburg erforderlich ist (Kommunikation in Verbindung mit von ihr organisierten Veranstaltungen usw.;
- weil die Verarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich ist, die der Handelskammer Luxemburg obliegt (verschiedene Korrespondenzen und Mitteilungen an natürliche Personen in Mitgliedsunternehmen und Nicht-Mitgliedsunternehmen (Führungskräfte, Ansprechpartner usw.), an Verwaltungen, Verbände usw.;
- weil die Verarbeitung zur Erfüllung eines von Ihnen mit der Handelskammer geschlossenen Vertrages erforderlich ist;
- weil Sie hierfür Ihre Zustimmung gegeben haben (Abonnement des Newsletters der Handelskammer usw.).
Die Handelskammer kann Ihre Daten auch verwenden, um Ihnen gelegentlich Einladungen zur Teilnahme an Umfragen zu schicken, um ihren im Gestz festgehaltenen Tätigkeiten gerecht zu werden, welche in der Erstellung von Statistiken und der Durchführung von Analysen in kommerziellen, industriellen und finanziellen Angelegenheiten bestehen.
Übermittlung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden intern von den dazu ordnungsgemäß ermächtigten Personen im Rahmen ihrer jeweiligen Kompetenzen verarbeitet.
Um die oben genannten Zwecke zu erfüllen, kann die Handelskammer Luxemburg personenbezogene Daten an folgende Parteien übermitteln:
- ihre institutionellen Partner (Arbeitgeberverbände, Ministerien, Verwaltungen, Botschaften, Berufskammern) oder nicht institutionellen Partner (Unternehmen, Ausbilder, Dienstleister), insbesondere im Rahmen von gemeinsam organisierten Veranstaltungen (wirtschaftlichen Missionen, Konferenzen usw.);
- ihre Dienstleister im Rahmen des Versands von Newslettern oder sonstigen Mitteilungen;
- ihre Subunternehmer, die in ihrem Auftrag Daten verarbeiten (für die Durchführung von Wirtschafts- und Konjunkturumfragen).
Im Rahmen ihrer internationalen Aktivitäten kann die Handelskammer Luxemburg personenbezogene Daten an internationale Organisationen oder Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums[3] übermitteln:
- für die eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission besteht;
- für die keine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission besteht, wobei diese Übermittlungen in einem solchen Fall unter Anwendung von geeigneten Vertragsklauseln oder von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission ausgearbeitet wurden, erfolgen, um sicherzustellen, dass für die übermittelten Daten unter allen Umständen ein angemessenes Schutzniveau besteht;
- für die keine Angemessenheitsentscheidung und keine angemessenen Garantien bestehen, sofern Sie dem ausdrücklich zustimmen.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, ein Recht auf Berichtigung bei Fehlern in Ihren personenbezogenen Daten und, sofern Sie wichtige und legitime Gründe im Sinne der DSGVO nachweisen können, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten. In den beiden letztgenannten Fällen bleibt die Verarbeitung vor der Einschränkung bzw. dem Widerspruch jedoch unberührt.
Sie haben im Übrigen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Dabei sollten Sie beachten, dass die Handelskammer Luxemburg gesetzlich berechtigt ist, bestimmte personenbezogene Daten zu speichern und weiter zu verarbeiten, auch wenn Sie von Ihrem Widerspruchs- oder Löschungsrecht Gebrauch gemacht haben, sofern dies aus legitimen und zwingenden Gründen geschieht, wie etwa zur Einhaltung geltenden Rechts und insbesondere des Gesetzes vom 26. Oktober 2010 über die Reorganisation der Handelskammer in seiner geänderten Fassung.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Handelskammer Luxemburg wenden (dpo(at)cc.lu).
Außerdem können Sie jederzeit eine Beschwerde bei der Commission Nationale pour la Protection des Données (CNPD), L-4370 BELVAUX, 15, boulevard du Jazz oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Land Ihres Wohnsitzes oder am Ort des angeblichen Verstoßes einreichen, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre oben aufgeführten Rechte nicht gewahrt wurden.
Sicherheit personenbezogener Daten
Die von der Handelskammer Luxemburg erhobenen Daten werden von dieser in ihrer Eigenschaft als Datenverantwortliche unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Die Handelskammer Luxemburg verpflichtet sich, die für den Schutz personenbezogener Daten erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen umzusetzen.
Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Die Handelskammer Luxemburg bewahrt personenbezogene Daten so lange wie dies zur Einhaltung der für sie geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften nötig ist auf oder so lange sie diese benötigt, um sicherzustellen, dass die Zwecke, zu denen sie gesammelt wurden, erfüllt wurden.
Cookies
Die Website der Handelskammer Luxemburg verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von den besuchten Websites auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie werden häufig verwendet, um Internetseiten effizienter zu machen und dem Eigentümer der Website Informationen zu liefern.
Im Allgemeinen werden die Cookies auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert. Die Handelskammer Luxemburg verwendet die über Cookies gesammelten Informationen, um die Effizienz ihrer Website zu beurteilen. Anhand der über Cookies gesammelten Informationen kann sie bestimmen, welche Bereiche ihrer Website am häufigsten besucht werden und welche Probleme die Nutzer möglicherweise beim Aufrufen der Website haben. Mit diesen Informationen kann die Handelskammer Luxemburg Ihr Surferlebnis auf der Website verbessern, zusätzliche Funktionen und Informationen anbieten sowie Zugangsprobleme beheben.
Die Handelskammer Luxemburg arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen, die sie dabei unterstützen, die Nutzung der Website besser zu verstehen und die Cookies auf der Festplatte Ihres Computers speichern können.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies vermeiden wollen, können Sie die Cookies in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät deaktivieren. In diesem Fall stehen Ihnen jedoch bestimmte Funktionen auf der Website der Handelskammer Luxemburg oder bestimmte Dienstleistungen nicht zur Verfügung.
Änderung der vorliegenden Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten
Die Handelskammer Luxemburg behält sich das Recht vor, die vorliegenden Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten jederzeit und ohne vorherige Mitteilung zu ändern. Es gilt allein die aktualisierte französische Fassung der vorliegenden Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten, die online zur Verfügung steht.
Cookies
Die Charta zur Nutzung von Cookies befindet sich im Anhang.
[1] Eine „Verarbeitung“ von Daten besteht insbesondere im Erheben, Speichern, Organisieren, Strukturieren, Aufbewahren, Anpassen, Ändern oder Nutzen personenbezogener Daten.
[2] Gemäß Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Oktober 2010 über die Reorganisation der Handelskammer in seiner geänderten Fassung
[3] Der Europäische Wirtschaftsraum umfasst die Europäische Union, Liechtenstein, Norwegen und Island.